Header zur Seite "Team": Gebäude von innen und Briefunterlagen. Header zur Seite "Team": Gebäude von innen und Briefunterlagen.

Dr. Ralf Bleicher

Werdegang

  • 1972-1977 Studium der Rechtswissenschaften und Romanistik an der Westf. Wilhelms-Universität Münster
  • 1977 und 1979 Erste und zweite juristische Staatsprüfung NRW
  • 1979-1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
  • 1981 Promotion mit der Dissertation „Staatsgrenzen überschreitende Raumordnung und Landesplanung“ (summa cum laude, Universitätspreis)
  • 1981-1983 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Raumplanung und Öffentliches Recht der Universität Münster
  • 1983-1988 Beamter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (Persönlicher Referent des Landesdirektors, Leiter der Statistischen Abteilung und der Koordinationsstelle Umweltschutz, 1987-1988 Leiter der Abteilung Allgemeine Kommunalangelegenheiten und der Abteilung Wirtschaftspflege, Mitglied von acht Aufsichtsräten kommunaler ÖPNV-Unternehmen)
  • 1988-1992 Stadtdirektor (= Hauptverwaltungsbeamter) der Stadt Ennepetal, Verbandsvorsteher eines Krankenhauszweckverbandes, Vorsitzender des Verwaltungsrates und des Kreditausschusses eines Sparkassenzweckverbandes, stellv. Vorsitender des Aufsichtsrates eines regionalen ÖPNV-Unternehmens
  • 1992-2016 Beigeordneter (= Geschäftsführer) des Deutschen Landkreistages für das Dezernat Umwelt und Planung und zugleich von 1995-2014 des Dezernats Wirtschaft und Verkehr
  • 2016-2018 selbstständige Tätigkeit als Berater von Entsorgungsunternehmen und Buchautor (Bleicher, Abfallrecht, 1. Aufl. 2016, Kommunal- und Schul-Verlag Wiesbaden; Schink/Queitsch/Bleicher, Abfallrecht, 2. Aufl. 2018)
  • 2019 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
  • Seit Anfang 2019 Of Counsel bei Gruneberg Rechtsanwälte

Schwerpunkte

  • Recht der Raumordnung, Landesplanung und Bauleitplanung
  • Abfallrecht, insbesondere Produktverantwortung
  • Kommunalwirtschaftsrecht, interkommunale Kooperationen
  • Europarecht
  • Öffentlicher Personennahverkehr, demografische Entwicklung